Villa Hasenberg - Am früheren Kaiserplatz in repräsentativer Ecklage wohnen und nachhaltig anlegen!
Eckdaten
Treten Sie in die Fußstapfen von Emil Abderhalden und lassen Sie sich vom Wohnflair direkt am beliebten Rathenauplatz überzeugen.
Im Jahr 1911 erbaut, wohnte der Medizinprofessor und spätere Präsident der Leopoldina für 13 Jahre in diesem Haus. Auch er konnte offenbar dem Blick auf den Hasenberg, auf dem die mittlerweile fast 120 Jahre alte Pauluskirche thront, nicht widerstehen.
Von der Maxim-Gorki-Straße aus treten Sie in die von drei Seiten freistehende Villa ein. 357 m² Grundstücksfläche geben den Rahmen der herausragenden Ecklage vor. Ins Auge stechen die Walm- und Mansarddachkonstruktion und die in den oberen Etagen mit Säulen umstandene Balkonanlage. Bildprägend in jeder Hinsicht.
Mehr als 490 m² Wohnfläche bieten Platz für Eigennutzung, Mehrgenerationen-Wohnen oder eine Mischnutzung durch Vermietung. Ein breites Holztreppenhaus mit durchgehendem Handlauf und aufwändigem Geländer führt durch die Etagen. Auf ca. 63 m² befindet sich im Souterrain eine kleine Wohnung. Das Hochparterre glänzt mit eigenem Gartenanteil und geschmackvoll gestalteten 5 Zimmern. Eine weitere 5-Zimmer-Wohnung mit 146 m² inklusive traumhafter Balkonaussicht direkt auf die Pauluskirche, finden Sie eine Etage höher. Im Dachgeschoss verteilen sich auf ca. 136 m² 4,5 Zimmer, ebenfalls mit einem ansprechenden Balkonblick. Ein Ausbau des Spitzbodens ist aufgrund des Denkmalstatus eher unwahrscheinlich.
Im Jahr 1911 erbaut, wohnte der Medizinprofessor und spätere Präsident der Leopoldina für 13 Jahre in diesem Haus. Auch er konnte offenbar dem Blick auf den Hasenberg, auf dem die mittlerweile fast 120 Jahre alte Pauluskirche thront, nicht widerstehen.
Von der Maxim-Gorki-Straße aus treten Sie in die von drei Seiten freistehende Villa ein. 357 m² Grundstücksfläche geben den Rahmen der herausragenden Ecklage vor. Ins Auge stechen die Walm- und Mansarddachkonstruktion und die in den oberen Etagen mit Säulen umstandene Balkonanlage. Bildprägend in jeder Hinsicht.
Mehr als 490 m² Wohnfläche bieten Platz für Eigennutzung, Mehrgenerationen-Wohnen oder eine Mischnutzung durch Vermietung. Ein breites Holztreppenhaus mit durchgehendem Handlauf und aufwändigem Geländer führt durch die Etagen. Auf ca. 63 m² befindet sich im Souterrain eine kleine Wohnung. Das Hochparterre glänzt mit eigenem Gartenanteil und geschmackvoll gestalteten 5 Zimmern. Eine weitere 5-Zimmer-Wohnung mit 146 m² inklusive traumhafter Balkonaussicht direkt auf die Pauluskirche, finden Sie eine Etage höher. Im Dachgeschoss verteilen sich auf ca. 136 m² 4,5 Zimmer, ebenfalls mit einem ansprechenden Balkonblick. Ein Ausbau des Spitzbodens ist aufgrund des Denkmalstatus eher unwahrscheinlich.
Sonstiges
Glücklicherweise blieb man bei der Modernisierung 1997 den ursprünglichen Grundrissen treu, sodass der Denkmalstatus und die Idee der beiden Architekten erhalten wurden. Gemeinsam mit den Hausnummern 1-4 entwarfen Friedrich Kallmeyer und Reinhold Knoch malerisch asymmetrische Baukörper mit drei Wohngeschossen, zurückspringendem Wirtschaftsflügel und Souterrain. Alle Häuser teilten sich damals noch eine umfassende Einfriedungsmauer.
Rein optisch ist das Straßenensemble natürlich ein Unikat und trägt zum prestigeträchtigen Wohnen am ehemaligen Kaiserplatz bei.
Rein optisch ist das Straßenensemble natürlich ein Unikat und trägt zum prestigeträchtigen Wohnen am ehemaligen Kaiserplatz bei.
Lage
Zwischen den charakteristischen Gründerzeit- und Jugendstilvillen wohnen – ein Liebhabertraum geht in Erfüllung.
Direkt am Fuße des Hasenbergs, am beliebten Rathenauplatz, steht Ihre herausragende Villa. Die Ecklage mit hübsch angelegtem Garten, umgeben von einer grünen Allee, überzeugt jeden Hallenser.
Mit seinem markanten ring- und strahlenförmigen Straßensystem ist das Paulusviertel ein einzigartiges Stadtgebiet. Das frühere Kaiserviertel gehört zum Stadtbezirk Nord. Auch aus der nördlichen Stadtlage gelangen Sie dank der ausgeprägten Infrastruktur (Straßenbahn) in Minutenschnelle in die Hallenser City. Das Lieblingsgefährt ist in diesem Gebiet allerdings das
Fahrrad, da Parkplätze im Viertel sehr knapp sind.
Kitas, Friseure, Ärzte und Apotheken sind in unmittelbarer Nähe aufzufinden. Ein EDEKA und einige Bäcker decken den Lebensmittelbedarf. Zwei Grundschulen sorgen für die Bildung der jüngsten Bewohner, die sich zudem auf den 3 Spielplätzen im Viertel austoben können.
Kleine Cafés und Restaurants entlang der Ludwig-Wucherer-Straße bieten sich gut als Entspannungsmöglichkeiten nach einem langen Arbeitstag an.
Direkt am Fuße des Hasenbergs, am beliebten Rathenauplatz, steht Ihre herausragende Villa. Die Ecklage mit hübsch angelegtem Garten, umgeben von einer grünen Allee, überzeugt jeden Hallenser.
Mit seinem markanten ring- und strahlenförmigen Straßensystem ist das Paulusviertel ein einzigartiges Stadtgebiet. Das frühere Kaiserviertel gehört zum Stadtbezirk Nord. Auch aus der nördlichen Stadtlage gelangen Sie dank der ausgeprägten Infrastruktur (Straßenbahn) in Minutenschnelle in die Hallenser City. Das Lieblingsgefährt ist in diesem Gebiet allerdings das
Fahrrad, da Parkplätze im Viertel sehr knapp sind.
Kitas, Friseure, Ärzte und Apotheken sind in unmittelbarer Nähe aufzufinden. Ein EDEKA und einige Bäcker decken den Lebensmittelbedarf. Zwei Grundschulen sorgen für die Bildung der jüngsten Bewohner, die sich zudem auf den 3 Spielplätzen im Viertel austoben können.
Kleine Cafés und Restaurants entlang der Ludwig-Wucherer-Straße bieten sich gut als Entspannungsmöglichkeiten nach einem langen Arbeitstag an.
Ansprechpartnerin

Jenny Dietze
Immobilienkauffrau (IHK)
Büroleiterin Leipzig
Fachmaklerin für Privat-,
Investment- und
Anlageimmobilien
0341 - 339 78 560
leipzig@immoHAL.de