Markante Ecklage mit nachhaltiger Vermietungsstruktur!
Eckdaten
Dieses repräsentative Kulturdenkmal aus dem Jahr 1911 eröffnet den hübschen, von Vorgärten geprägten, Straßenzug.
Gleich am Eingang lässt ein imposantes Foyer den Blick zur frisch aufgearbeiteten, verzierten Decke schweifen. Über das großzügige Steintreppenhaus erreichen Sie 22 Wohnungen. Von der kleinen 42m² 2-Zimmer-Wohnung bis hin zur 120m² 4-Zimmer-Wohnung ist für alle Zielgruppen etwas dabei. Eine extra Mieteinnahme generieren Fahrradstellplätze neben dem Haus, in Form einer großen Fahrradbox. Durch Indexmietverträge sind die Mieten dem Markt angepasst und wurden zuletzt im April 2023 in einigen Einheiten erhöht. Mit einer Durchschnittsmiete von 7,12€/m² kalt für eine 1995er Sanierung wohnen die Mieter absolut moderat. Mitte der 90er wurde zudem das Dachgeschoss als verfahrensfreie Baumaßnahme ausgebaut. Mit etwas Pflege und Liebe zum Detail in kleineren Renovierungen, könnte hier in den nächsten Jahren etwas Nachhaltiges entstehen.
Kleine Balkone/Loggien zur Straßenseite sind Teil der markanten Fassade. Die Rückseite, in Ausrichtung Süd, ist von großen verglasten Erkern geprägt. Ein großer Lichthof im Gebäude sorgt für Helligkeit und weitere Belüftungsmöglichkeiten. Das Gebäude ist komplett unterkellert. Er weist eine vierteltypische Feuchte auf, und beherbergt die Gaszentralheizung, sowie weitere abschließbare Kellerräume.
Der Garten bietet Sitz- und Spielgelegenheiten sowie eine Wäscheleine für alle Bewohner.
Gleich am Eingang lässt ein imposantes Foyer den Blick zur frisch aufgearbeiteten, verzierten Decke schweifen. Über das großzügige Steintreppenhaus erreichen Sie 22 Wohnungen. Von der kleinen 42m² 2-Zimmer-Wohnung bis hin zur 120m² 4-Zimmer-Wohnung ist für alle Zielgruppen etwas dabei. Eine extra Mieteinnahme generieren Fahrradstellplätze neben dem Haus, in Form einer großen Fahrradbox. Durch Indexmietverträge sind die Mieten dem Markt angepasst und wurden zuletzt im April 2023 in einigen Einheiten erhöht. Mit einer Durchschnittsmiete von 7,12€/m² kalt für eine 1995er Sanierung wohnen die Mieter absolut moderat. Mitte der 90er wurde zudem das Dachgeschoss als verfahrensfreie Baumaßnahme ausgebaut. Mit etwas Pflege und Liebe zum Detail in kleineren Renovierungen, könnte hier in den nächsten Jahren etwas Nachhaltiges entstehen.
Kleine Balkone/Loggien zur Straßenseite sind Teil der markanten Fassade. Die Rückseite, in Ausrichtung Süd, ist von großen verglasten Erkern geprägt. Ein großer Lichthof im Gebäude sorgt für Helligkeit und weitere Belüftungsmöglichkeiten. Das Gebäude ist komplett unterkellert. Er weist eine vierteltypische Feuchte auf, und beherbergt die Gaszentralheizung, sowie weitere abschließbare Kellerräume.
Der Garten bietet Sitz- und Spielgelegenheiten sowie eine Wäscheleine für alle Bewohner.
Lage
Diese Lage ist nicht ohne Grund einer der beliebtesten Wohnorte in der Saalestadt Halle. Eingegrenzt vom Saaleufer, vom Bergzoo und dem Reileck, finden Sie in diesem Viertel prunkvolle Villen aus der Gründerzeit und Grünflächen mit alten Bäumen.
Für das gehobene Mieterklientel und zahlreiche Selbstständige, wie z.B. Ärzte, Anwälte, Steuerberater, Notare, Ingenieurbüros oder Künstler ist diese Gegend eine der bevorzugten Wohn- und Geschäftsadressen. Auch einige Institute der Martin-Luther-Universität und das Diakoniekrankenhaus sind hier ansässig. Die Straßenzüge dieses Viertels sind zumeist von drei- bis viergeschossigen Villen geprägt.
Ein hoher Sanierungs- und Vermietungsstand, die beachtliche Quote an denkmalgeschützten Objekten, sowie die oft individuell gestalteten Grundstücke vervollständigen das charakteristische Straßenbild dieser exklusiven Wohnlage.
Das Reileck mit zahlreichen Geschäften, Restaurants, Cafés und Läden des täglichen Bedarfs liegt direkt um die Ecke, wovon Sie jedoch - abgesehen vom kurzen Fußweg - nichts merken. Zu Fuß gelangen Sie in nur 1min zur Straßenbahnhaltestelle.
Der gepflegte Rosa-Luxemburg-Platz mit Kinderspielplatz und das imposante Museum für Vor- und Frühgeschichte runden den repräsentativen Eindruck dieses Stadtviertels ab.
Halle hat seit Jahren einen stabilen Wohnungsmarkt und eine positive Entwicklung bei den Mietpreisen zu verzeichnen. Die Salzstadt hat in den vergangenen Jahren auch deshalb an Einwohnerzahlen gewonnen.
Für das gehobene Mieterklientel und zahlreiche Selbstständige, wie z.B. Ärzte, Anwälte, Steuerberater, Notare, Ingenieurbüros oder Künstler ist diese Gegend eine der bevorzugten Wohn- und Geschäftsadressen. Auch einige Institute der Martin-Luther-Universität und das Diakoniekrankenhaus sind hier ansässig. Die Straßenzüge dieses Viertels sind zumeist von drei- bis viergeschossigen Villen geprägt.
Ein hoher Sanierungs- und Vermietungsstand, die beachtliche Quote an denkmalgeschützten Objekten, sowie die oft individuell gestalteten Grundstücke vervollständigen das charakteristische Straßenbild dieser exklusiven Wohnlage.
Das Reileck mit zahlreichen Geschäften, Restaurants, Cafés und Läden des täglichen Bedarfs liegt direkt um die Ecke, wovon Sie jedoch - abgesehen vom kurzen Fußweg - nichts merken. Zu Fuß gelangen Sie in nur 1min zur Straßenbahnhaltestelle.
Der gepflegte Rosa-Luxemburg-Platz mit Kinderspielplatz und das imposante Museum für Vor- und Frühgeschichte runden den repräsentativen Eindruck dieses Stadtviertels ab.
Halle hat seit Jahren einen stabilen Wohnungsmarkt und eine positive Entwicklung bei den Mietpreisen zu verzeichnen. Die Salzstadt hat in den vergangenen Jahren auch deshalb an Einwohnerzahlen gewonnen.
Ansprechpartnerin

Jenny Dietze
Immobilienkauffrau (IHK)
Büroleiterin Leipzig
Fachmaklerin für Privat-,
Investment- und
Anlageimmobilien
0341 - 339 78 560
leipzig@immoHAL.de